Gruppensupervision
mit Daniel Schneitter
Gruppensupervision bietet die Möglichkeit, die berufliche Situation zusammen mit einer qualifizierten Fachperson zu reflektieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Sie führt zu einem ganzheitlichen Lernprozess, in dem sowohl Wissen und Verstehen, als auch Fühlen und Handeln angesprochen sind. Im Mittelpunkt stehen all diejenigen Fragen, die sich aus der praktischen Arbeit und aus dem eigenen Umgang mit KlientInnen ergeben.
Anmeldungen
Bitte auf dem Kontaktformular bei Mitteilungen Gruppensupervision mit entsprechendem Datum eintragen.
Mit der Einzahlung von nicht rückerstattbaren CHF. 50.- bist du definitiv angemeldet.
Daten
Bern: Montag, 17. Februar 2025, Montag, 19. Mai. 2025, Montag 08. September 2025
Zürich: Sonntag 06. April
Zeiten
von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort
Thunstrasse 113 in Bern
Rautistrasse 6, 8047 Zürich
Inhalt
- Individuelle Themen aus dem Praxisalltag oder persönliche Themen, die Einfluss auf die Praxis haben, bearbeiten
- Übungen für die Gesamtgruppe aus den Themen der Teilnehmenden
Ziel
Du bist in der Lage:
- die eigenen Themen zu erkennen und Lernschritte einzuleiten;
- dich konstruktiv und kritisch mit dir und dem Praxisalltag auseinander zu setzen;
- Lösungsansätze für eigene Themen zu erarbeiten und dabei Hilfeleistungen zu erhalten;
- die Gruppe als unterstützendes Feld zu erleben.
Kosten
CHF 230 pro Tag (10% Rabatt für SGS-Aktivmitglieder)
Die 6 Unterrichtsstunden entsprechen den Vorgaben von OdA KT, SGS, EMR und ASCA
Max. 8 Teilnehmende
Voraussetzungen
Therapeutin/-Therapeut einer anerkannten Methode der KomplementärTherapie
Anmeldungen
Bitte auf dem Kontaktformular bei Mitteilungen Gruppensupervision mit entsprechendem Datum eintragen.
Mit der Einzahlung von nicht rückerstattbaren CHF. 50.- bist du definitiv angemeldet.
Daniel Schneitter ist KomplementärTherapeut mit eidg. Diplom. Er unterrichtet in der Shiatsu-Aus- und Fortbildung und ist OdA KT zugelassener Supervisor. Er war Prüfungsexperte für das Branchendiplom der OdA KT. Die supervisorischen Ansätze sind inspiriert von der Lösungsorientierten Kurzzeitberatung, der Transpersonalen Psychologie, der Ideolektik, und der Gestaltberatung.