Movement Shiatsu
Die Sechs Formen der Berührung
Die Basis von Movement Shiatsu
In diesem erfahrungsorientierten Kurs geht es darum, wie die Qualität und Intention der Berührung ebenso viel – oder sogar mehr – Wirkung haben kann als die Technik selbst.
Bill und Teresa führen uns zurück zur Basis von Movement Shiatsu. Aufbauend auf Prinzipien der Chinesischen Medizin und der frühkindlichen Bewegungsentwicklung eröffnet der Kurs neue Perspektiven für therapeutische Präsenz, verkörperte Kommunikation und zur Selbstermächtigung der Klient*innen
Ob Shiatsutherapeut*in, Komplementärtherapeut*in oder Psychotherapeut*in – dieser Kurs vertieft deine Sensibilität, Präsenz und Wirksamkeit – sowohl in der Arbeit mit anderen als auch in deinem eigenen Körpererleben.
Daten:
Freitag 19.06. 2026 – Sonntag 21.06.2026
Kursort:
Anmelden unter:
Kontaktformular Bitte unter Mitteilung: Kurs Bill Palmer & Teresa Hadland 2026 angeben.
Kursinhalte:
Zentrale Themen des Kurses:
- Wie unterschiedliche Qualitäten der Berührung das Qi und das therapeutische Feld beeinflussen
- Die 3 Meridianfamilien (kombinierte Meridiane) und ihr Bezug zur frühkindlichen Bewegungsentwicklung
- Verstehen von Modellen der menschlichen Entwicklung
- Explorationsübungen für zuhause, die Klient*innen dabei unterstützen, selbst Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen
- Erfahrbare Anatomie, um sich der Weisheit des Körpers bewusst zu werden
- Bewegungserfahrungen und Meridiane zur Unterstützung der Herausforderungen in den verschiedenen Entwicklungsstadien nutzen
- Inneres Qigong, um das Qi der Meridiane durch Bewegung zu aktivieren.
Dozent*innen:
Bill Palmer und Teresa Hadland
Unterrichtszeiten:
Freitag und Samstag 9.30 – 18.00
Sonntag 9.30 – 17.00
Kurskosten
CHF 667.–
Rabatt
10% Rabatt auf zu bezahlende Kursgebühr für SGS-Aktivmitglieder/Phoenix-Studierende und Diplomierte von Phoenix (CHF. 600.–)
Anmeldung
unter Kontakt (Bitte unter Mitteilungen: Movement Shiatsu 2025 eintragen)
Du bist definitiv angemeldet, wenn der nicht rückerstattbare Betrag von Fr. 150.– einbezahlt ist.
Richtlinien:
Die 20 Unterrichtsstunden entsprechen den Vorgaben von SGS, EMR und OdA KT
Voraussetzung:
Therapeut*in einer anerkannten Methode der KomplementärTherapie, Studierende im letzten Drittel der Ausbildung, Psychotherapeut*in